Inhaltsverzeichnis
Ratgeber Dippmittel
Das richtige Dippmittel für dich
Die Euter einer Kuh können sehr empfindlich sein gegenüber Bakterien und weiteren Außeneinflüssen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass du regelmäßig ein Dippmittel verwendest. So kannst du nicht nur das Wohlbefinden des Tieres erhöhen, sondern auch die Leistungsfähigkeit steigern. Mastitis und anderen Krankheiten wird somit der Kampf angesagt.
Ein Dippmittel kann klassisch mithilfe eines Dippbechers auf die Zitzen aufgetragen werden, es kann aber auch aufgesprüht werden oder in Schaum-Form aufgetragen werden. Jede Art der Anwendung birgt Vor- und Nachteile, entscheidend ist dabei, die exakte Applikation des Dipmittels.
Die von uns angebotenen Dippmittel lassen sich aufgrund der Inhaltsstoffe und der Anwendungsform unterscheiden. Die Dippmittel basieren entweder auf PVP-Jod, Milchsäure oder Chlordioxid. Dabei hat jeder Wirkstoff verschiedene Vorzüge, die im folgenden Erklärt werden:
Dippmittel mit Jod
PVP-Jod wirkt gegen alle wichtigen Keime. Es sind Dippmittel mit allen drei Anwendungsformen verfügbar und die Produkte sind für Bio-Betriebe geeignet. Bei den dippbaren Mitteln wird allein auf Basis der Dosierung unterschieden. Die Desinfektionswirkung ist umso besser, je höher die Jod-Dosierung ist.
Dippmittel mit Milchsäure
Milchsäure ist gut desinfizierend und hat darüber hinaus die Eigenschaft pflegend zu sein. Die Dippmittel werden hierbei nach Anwendungsart unterschieden:
Dippmittel mit Chlordioxid
Chlordioxid wirkt besonders schnell desinfizierend. Die Produkte auf Chlordioxid Basis benötigen immer einen zusätzlichen Aktivator. Ansonsten wird hier auch über die Anwendungsform unterschieden: